Aktuelle Ausstellung
Aktuelle Ausstellung
Engadiner Baukultur – ein Lichtblick
Eine Gemeinschaftsausstellung von 15 Kulturhäusern des Vereins Chesas da cultura Engiadina im Projekt «splendur e sumbriva – Licht und Schatten im Engadin»

Engadiner Baukultur – ein Lichtblick
Wiedereröffnung am Samstag, 12. April bis Ostermontag, 21. April 2025
Öffnungszeiten: 15 – 18 Uhr
Vernissage
Freitag, 28. Juni 2024, 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 29. Juni 2024 bis 20. Oktober 2024 und 18. Dezember 2024 bis 16. März 2025
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 15 – 18 Uhr
Eintritt: CHF 8.-
Die Ausstellung verbindet zwei Besonderheiten des Engadins: das Licht und die Baukultur. Die besonderen Lichtverhältnisse im Engadin ergeben sich aus den klimatischen Bedingungen, die durch die Lage und die lokale Topografie geprägt sind. In der Höhe ist die Luft meist trockener und dadurch klarer. Die Kontraste sind scharf und wir sehen Licht und Schatten als integrale Elemente der Landschaft und der Häuser. Über Jahrhunderte haben Bauernfamilien sie dicht gedrängt um einen Brunnen gebaut. Jedes Haus reagiert auf diese Brunnengemeinschaft mit der Lage der Eingänge und der Fenster. Mindestens ein Fenster oder ein Erker gibt den Blick frei auf das Geschehen am Brunnen, auf die Gasse oder den Platz. Der Bezug nach aussen war vor allem für den Austausch wichtig und weniger wegen des Lichts.
Der Rundgang durch den mittelalterlichen Turm des Ausstellungsortes führt Besucher:innen vom Detail der Fenstergestaltung zu den Eigenheiten der Engadiner Bauweise, vom ersten elektrischen Licht in St. Moritz bis zum neuen Plan Lumière für Scuol, von den Interventionen in historischen Häusern bis zu Neubauten, die Licht gezielt einsetzen, um Stimmungen zu erzeugen.
Eigens für die Ausstellung entstandene Langzeitaufnahmen dokumentieren das Spiel von Licht und Schatten an Fassaden und in Räumen historischer Häuser. Die Zeitraffer rücken die Eigenheiten und Schönheiten der Engadiner Baukultur anhand des sich ändernden Sonnenverlaufs ins rechte Licht. Historische und zeitgenössische Filme und Fotografien sowie grossformatige Installationen laden Besucher:innen ein, auf vielfältige Weise in die Themen Licht und Schatten, Tag und Nacht in der Engadiner Baukultur einzutauchen.
PROJEKTLEITUNG
Karin Sander, Künstlerische Leitung La Tuor / Ardez
KURATION
Ariana Pradal / Zürich
SZENOGRAFIE und GRAFIK
Granit Visual Communication / Meran, Zürich
Lioba Wackernell und Andrea Muheim
AUFBAU
Ramon Zangger / Samedan
Schreinerei Trutmann GmbH / Samedan
LANGZEITAUFNAHMEN
Gian-Nicola Bass / Zuoz
Blick in die Ausstellung
Presseberichte
Medienunterlagen
Begleitveranstaltungen
AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
mit der Kuratorin Ariana Pradal und dem Lichtplaner Reto Marty
am Samstag, 15. Februar 2025 um 17 Uhr
LICHTFÜHRUNG DURCH ARDEZ
Unsere laufende Ausstellung ENGADINER BAUKULTUR – EIN LICHTBLICK wird durch zwei dezentrale Führungen ergänzt.
Licht ist in der Nacht nicht ganz verzichtbar, hat aber immer auch negative Auswirkungen auf Natur und Mensch. Die Gemeinde Scuol hat sich mit dem Plan Lumière zum Ziel gesetzt, mit möglichst wenig Licht eine – auf die dunkle Nacht im Engadin angepasste – Beleuchtung in den Dörfern zu realisieren. Dass dies nicht nur für weniger Energieverbrauch und bestmöglichen Naturschutz sorgt, sondern auch ein Gewinn für die Bewohner und den Tourismus ist, wird am Beispiel der neuen Beleuchtung von Ardez erläutert und erlebt.
Wir laden Sie herzlich ein, an den Spezialführungen teilzunehmen!
Montag, 30. Dezember 2024
und
Donnerstag, 2. Januar 2025
jeweils um 17 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Treffpunkt vor der Kirche in Ardez
mit Reto Marty (Lichtdesigner, nachtaktiv GmbH)
und Karin Sander (Künstlerische Leiterin La Tuor)
Um eine Anmeldung wird einen Tag vor der Führung gebeten: info@latuor.ch
Kosten: CHF 10.- (Ticket gilt auch als Eintritt für die Ausstellung)
Bezahlung nur bar oder per Twint
Gemeinschaftsaustellung
«splendur e sumbriva – Licht und Schatten im Engadin»
Eine Gemeinschaftsausstellung von 15 Kulturhäusern des Vereins Chesas da cultura Engiadina im Projekt «splendur e sumbriva – Licht und Schatten im Engadin»
In einer Gemeinschaftsausstellung wollen 15 Oberengadiner Häuser das Thema entwickeln: Von der Kunst bis zur Architektur, von der Sprache zur Philosophie, vom Alpinismus zur Alltagskultur wird dieses Engadiner Licht und sein Schatten erkundet.
Jedes Haus wird seinen Fokus anders ausrichten – von der Sonnenbrille zum Fenster, von alpinen Lichtphänomenen zum Design eines Kurorts, vom literarischen Licht zur Magie des Lichts im Dunkeln, von der digitalen Immersion zur analogen Klaviatur von Licht und Schatten, von der Sonne zum natürlichen und künstlichen Licht der Nacht. Die Wege zwischen unseren Häusern begreifen wir als Einladung, das Engadin spielend, wandernd, Velo-, Bus- oder Zug-fahrend kennenzulernen und eigene Licht-Erfahrungen zu sammeln.
MEHR INFORMATIONEN UNTER:
https://www.cultura-engiadina.ch
DIE KULTURHÄUSER:
- turopedretti.ch
- segantini.org
- berrymuseum.com
- camera-obscura.ch
- biblio-stmoritz.ch/the-st-moritz-design-gallery
- biblio-stmoritz.ch/dokumentationsbibliothek
- chesaplanta.ch
- kulturarchiv.ch/kulturarchiv-oberengadin-/-archiv-culturel-dengiadinota
- latuor.ch
- miliweber.ch
- pontresina.ch/erlebniswelten/kultur-und-kunst/museen-galerien-bibliotheken
- museum-engiadinais.ch
- nietzschehaus.ch
- segantini-museum.ch
- silsmuseum.ch